Zu Produktinformationen springen
1 von 4

Mein Shop

Liebestoll (MycAni) - Hormonbalance für Hunde natürlich fördern

Liebestoll (MycAni) - Hormonbalance für Hunde natürlich fördern

Normaler Preis €29,90 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €29,90 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Größe

Vorteile auf einen Blick:

✔️ Unterstützt das hormonelle Gleichgewicht auf natürliche Weise
✔️ Ideal bei Läufigkeit, Scheinträchtigkeit & Hypersexualität
✔️ Mit Cordyceps, Mönchspfeffer & Weihrauch
✔️ 100% vegan, glutenfrei & plastikfrei verpackt
✔️ Handgemacht in Bayern mit tierischer Expertise


📖 Produktbeschreibung:

„Liebestoll“ ist die natürliche Unterstützung für das Hormonsystem deines Hundes – speziell entwickelt für Hündinnen mit zyklischen Beschwerden wie Läufigkeit oder Scheinträchtigkeit sowie für Rüden mit übersteigertem Sexualverhalten. Die kraftvolle Kombination aus Cordyceps sinensis, Keuschlammsamen (Mönchspfeffer) und Weihrauch kann helfen, hormonelle Schwankungen auszugleichen und das emotionale Gleichgewicht zu fördern.

Cordyceps ist bekannt für seine regulierende Wirkung auf den Hormonhaushalt, während Mönchspfeffer traditionell zur Linderung zyklusbedingter Beschwerden eingesetzt wird. Weihrauch rundet die Mischung mit seiner beruhigenden und ausgleichenden Wirkung ab – ganz ohne künstliche Zusätze oder Nebenwirkungen.


📏 Produktdetails:

  • Anwendung: Täglich unter das Futter mischen
  • Dosierung: 1 Tee- oder Messlöffel pro 10 kg Körpergewicht
  • Aufteilung auf mehrere Mahlzeiten möglich
  • Immer frisches Trinkwasser bereitstellen

🌿 Zusammensetzung:

  • Cordyceps sinensis
  • Keuschlammsamen (Mönchspfeffer)
  • Weihrauch

🧪 Analytische Bestandteile:

  • Rohasche: 6,86 %
  • Rohprotein: 13,62 %
  • Rohfaser: 23,20 %
  • Rohfett: 1,19 %

⚠️ Hinweise:

Dieses Produkt ist kein Arznei- oder Heilmittel. Es ersetzt keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Bitte konsultiere bei Beschwerden deinen Tierarzt oder Tierheilpraktiker. Die Einnahme sollte im Rahmen einer Therapie immer mit Fachpersonen abgestimmt werden.


📌 Ergänzungsfuttermittel für Hunde


Weitere Informationen des Herstellers:

Wann soll ich mit dem Liebestoll beginnen, um meine Hündin während der Scheinmutterschaft zu unterstützen?
Im besten Fall wird Liebestoll gleich mit Beginn der Läufigkeit gegeben. Aber auch später im Zyklus der Hündin ist es noch möglich, mit der Gabe zu beginnen.

Wie lange soll ich Liebestoll geben, wenn meine Hündin Probleme mit der Scheinmutterschaft hat?
Wir empfehlen, die Mischung in diesem Fall so lange zu geben, bis die Scheinmutterschaft beendet ist.

Kann ich die Portion Liebestoll auch aufteilen?
Ja, die angegebene Menge kann auch auf mehrere Mahlzeiten pro Tag verteilt werden. Das ist besonders zu empfehlen, wenn Dein Hund den Geschmack der Mischung nicht so gern hat.

Kann ich Liebestoll auch geben, um das Hormonsystem nach einer Kastration zu unterstützen?
Ja! Sowohl beim Rüden, als auch bei der Hündin wird durch die Kastration einiges durcheinander gewirbelt. Liebestoll kann in diesem Fall bei der Hormonumstellung behilflich sein.

Wie lange sollte ich Liebestoll nach einer Kastration geben?
Nach einer Kastration ist die Hormonumstellung erst nach mindestens 6 Wochen wieder reguliert. Wir empfehlen also eine Gabe von ca. 8 Wochen nach der Kastration.

Spezielle Hinweise:
Wir geben ausdrücklich KEIN Heilungsversprechen, da nach deutschem Recht Futtermittel keine heilende Wirkung haben können.

Ergänzungsfuttermittel für Hunde wie z.B. Vitalpilze dienen nicht der Heilung und auch nicht der Vorbeugung oder der Behandlung von Erkrankungen. Deshalb sind Vitalpilze auf keinen Fall als Medikamente oder Arzneimittel anzusehen. Nahrungsergänzungsmittel ersetzen generell auch keinen Tierarztbesuch, eine tierärztliche Verordnung oder eine tierärztlich angeordnete Medikation für deinen Hund. Bitte informiere im Rahmen einer tierärztlichen Behandlung, Therapie oder Medikation deinen Tierarzt oder Tierheilpraktiker über die Einnahme der Vitalpilze.

Vitalpilz Pulver für Hunde ersetzt keine medizinische Diagnose. Lasse deinen Hund bei chronischen und akuten Beschwerden oder beim Verdacht auf eine ernsthafte Erkrankung unbedingt von einem Tierheiler deines Vertrauens untersuchen.

Vollständige Details anzeigen